Sozialer Aspekt
Zuerst hört das Kind sich selbst: wie klingt mein Klangstab?
Aber dann: die anderen Kinder haben ja auch Klangstäbe! Wie klingen die?
Gemeinsam spielen wir dann eine kurze Geschichte – nun wechseln Spielen und Zuhören einander ab.
In solchen und vielen anderen Situationen bekommen die Kinder Gelegenheit, sich als Teil der Gruppe zu erleben. Z.B. wenn wir zuschauen und nachmachen, wie jedes Kind mit seinem Ball spielt, bei Kreistänzen, beim gemeinsamen Begrüßungsritual und vielem mehr.
So lernen die Kinder im Musiksprungbrett spielerisch und aus der Situation heraus aufeinander zu achten. Das ist eine der wichtigsten Voraussetzungen fürs Musizieren gleichermaßen wie für das Zusammenleben von Menschen im allgemeinen.