Navigation Musik und Rhytmus Kreativität Bewegungsfreude, Körpergefühl Sprachentwicklung Aufmerksamkeit, Konzentration

Bewegungsfreude und Körpergefühl

Bewegungsfreude müssen Kinder nicht lernen, sie ist uns angeboren. Wir können sie höchstens wieder verlernen. Im Musiksprungbrett wird uns das nicht passieren. In jeder Stunde gibt es einen Bewegungsblock, in dem die Kinder meist mit einem Material experimentieren dürfen, und mit dem wir dann auch gemeinsame Spiele, oft mit Musik, machen. Diese können sein: Bälle, Tücher, Luftballons, Sessel, Flummis,....

Das Gehirn des jungen Kindes braucht ganz viel „Bewegungsnahrung“, um sich bestmöglich entwickeln zu können. Nur so lernt der Körper, mit der Schwerkraft, mit oben-unten-rechts-links, mit der eigenen Kraft und den eigenen Bewegungsmöglichkeiten umzugehen. Aufgeweckte, fröhliche, selbstbewusste Kinder, die sich geschickt und gefahrlos bewegen sind der Lohn dafür, wenn wir ihnen ermöglichen, ihren natürlichen Bewegungsdrang auszuleben.